| Polnisches Damespiel, Königszug und Kryptogramm | 
Manchmal entdeckt man etwas auch abseits des Wegesrandes. Für Schachspieler 
wecken neue Theorien über die Eröffnung, das Mittelspiel oder das Endspiel stets 
Interesse. Spielerische Schachrätsel, die zwar dem Training des Gehirns 
förderlich sein können, sind heute aus der Mode gekommen. In 
der Zeit um 1880 sah dies noch anders aus. Schach als "Familienspiel" diente zur 
Unterhaltung, Entspannung und nicht zuletzt zur Erholung von der anstrengenden 
Arbeit. Die Freizeit war damals knapp bemessen. Zahlreiche 
Familienmagazine sorgten mit kurzen Erzählungen, Gedichten und vor allem mit 
Bildern dafür, ihren Lesern die Freizeit interessant zu gestalten. Vor einigen Monaten 
gelangte ich zufällig in den Besitz einiger alter Modezeitschriften um 1880. In 
der Zeitschrift "Der Bazar : illustrirte Damen-Zeitung" (erschienen von 
1855-1937 in Berlin) machte ich einige kuriose Entdeckungen, die ich Ihnen nicht 
vorenthalten möchte.
 
"Der Bazar" vom 15. April 1882 brachte folgende Aufgabe mit der Bezeichnung:
(Die Auflösung finden Sie auf dieser Seite ganz unten)
"Diese Aufgabe gehört dem jetzt in Deutschland allgemein verbreiteten polnischen 
Damespiel an. In diesem Spiel ziehen die Steine nur geradeaus, schlagen jedoch 
auch rückwärts. Die Damen, gleich den Läufern im Schachspiel, ziehen auf jedes 
beliebige Feld in ihrer Richtung bis zum Rande des Brettes. Wird ihr Weg durch 
einen feindlichen Stein unterbrochen, so schlagen sie ihn und können nicht bloß 
dicht hinter ihm Platz nehmen, sondern auf jedem beliebigen Felde in ihrer 
Richtung. Wird diese von der eines anderen feindlichen Steins gekreuzt, so ist 
die Dame verpflichtet, ihn ebenfalls zu schlagen. Nehmen wir z. B. an, eine 
weiße Dame stehe auf c1, ein schwarzer Stein aber auf e3, ein anderer auf e5, so 
muss die Dame beide Steine schlagen und nimmt nach ihrem Belieben Platz auf d6, 
c7 oder b8."
Es folgt eine
Aufgabe aus der Zeitschrift "Der Bazar" vom 15. August 1884 mit der Bezeichnung:
(Die Lösung der Königzug-Aufgabe finden Sie auf dieser Seite ganz unten)
*) Im Schachspiel darf bekanntlich der König von demjenigen Felde, auf welchem 
er steht, immer nur nach einem der unmittelbar anstoßenden Felder ziehen und 
zwar in gerader oder in schräger Richtung. Die Aufgabe ist mit Hilfe des 
Königszugs zu lösen.
Folgende Denksport-Aufgabe für Leute mit Fremdsprachenkenntnissen entdeckte ich 
in der Zeitschrift "Der Bazar" vom 16. November 1885.
(Die 
Lösung dieser Aufgabe finden Sie auf dieser Seite ganz unten)
Jeder Stein auf dem Schachbrett bedeutet einen Buchstaben. Sämtliche Buchstaben 
vereint bilden einen Satz in französischer Sprache. Die waagerecht liegenden 4 
schwarzen Bauern bezeichnen diejenigen Buchstaben, die nur einmal im ganzen 
vorkommen.
 
Achtung ! Hier folgen gleich die Lösungen
 
 
Polnisches Damespiel - Lösung der Aufgabe Nr. 8:
| Weiß | Schwarz | 
| h6 - g5 | D f4 (schlägt g5) - h6 | 
| b2 - c3 | d4 (schlägt c3) - b2 | 
| a3 (schlägt b2) - c1 | D h6 - g5 ( - f4) oder g7 - f6 | 
| f2 - e3 | D g5 (f4) schlägt e3 auf d2 | 
| c1 (schlägt d2) auf e3 und gewinnt | 
Lösung der Königszug-Aufgabe:
Es flüstert in dämmriger Stunde 
In welken Blättern der Wind: 
Das ist eine traurige Kunde
Von zweien Herzen, mein Kind.
Sie fanden sich nimmer zusammen, 
zu leuchten in sel'gem Schein, 
zwei einsam lodernde Flammen
Verglühten in Sehnsucht allein.
Heinrich Seidel 
Schlüssel zum Königszug:

Lösung der Kryptogramm-Aufgabe:
Une pensée de Blaise Pascal
"Le cœur a ses raisons que la raison ne connait pas."
Die 4 Buchstaben, die je nur einmal vorkommen, sind: b, h, p, v.
Bitte besuchen Sie auch meine Homepage www.elke-rehder.de
|    |